(Stand 01.11.2025)

Datenschutzhinweise für das Gäste‑WLAN (PSK ohne Captive‑Portal)

1. Verantwortlicher

Kontaktdaten Siegmund Sportpark:

Siegmund Sportpark GmbH
Landsberger Straße 180
86507 Oberottmarshausen

E‑Mail: datenschutz@siegmund.sport

Tel.: +49 821 – 44 22 44

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Daniel Siegmund, www.siegmund.sport/impressum, E-Mail: info@siegmund.sport

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@siegmund.sport  oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

3. Zweck und Rechtsgrundlagen

Wir stellen Mitgliedern und Gästen ein verschlüsseltes WLAN mit Passwort (WPA2/3‑PSK) zur Verfügung.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Bereitstellung des Netzzugangs und zur IT‑Sicherheit (Missbrauchsverhinderung, Störungserkennung).

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Bereitstellung eines sicheren Netzzugangs, IT‑Sicherheit)
sowie – soweit erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Nutzungsverhältnisses über den Hotspot)
und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten).

4. Rolle der Telekom (Internet‑Uplink)

Die Telekom stellt ausschließlich den Internet‑Uplink bereit (Providerdienst).
Es gibt kein Captive‑Portal, keine Registrierung über die Telekom und keine inhaltliche Auswertung des Datenverkehrs durch die Telekom.
Eine Auftragsverarbeitung durch die Telekom findet insoweit nicht statt; Telekom ist eigenständiger Telekommunikationsanbieter für die reine Durchleitung.

5. Verarbeitete Datenkategorien

  • Geräte‑ und Verbindungsdaten (z.  MAC‑Adresse, interne/öffentliche IP‑Adresse, Endgerätetyp, Access‑Point/SSID)
  • Verbindungsmetadaten (Datum/Uhrzeit von Verbindungsbeginn und ‑ende, Session‑ID, übertragene Datenmengen)
  • Sicherheits‑/Systemprotokolle (z.  Fehlermeldungen, Firewall‑/IDS‑Ereignisse).

Hinweis: Es erfolgt keine inhaltliche Analyse des Datenverkehrs (keine Deep‑Packet‑Inspection zu Marketingzwecken).
Zum Schutz vor Missbrauch können Sperr‑/Filterlisten gegen Schadsoftware/Rechtsverletzungen eingesetzt werden.

6. Empfänger

Interne Empfänger sind die für den Betrieb zuständigen IT‑Administratoren.
Externe Empfänger sind die Telekom als Internet‑Provider (Durchleitung) sowie – im Anlassfall – Strafverfolgungsbehörden und ggf. Rechtsbeistände/Versicherer.

7. Speicherfristen

Verbindungs‑/Sicherheitsprotokolle werden für den Betrieb und zur Abwehr von Störungen kurzfristig gespeichert und anschließend gelöscht bzw. anonymisiert.
Übliche Speicherdauern sind bis zu 7–14 Tage, bei sicherheitsrelevanten Vorfällen bis zur finalen Klärung.
Soweit längere Fristen gesetzlich zulässig oder erforderlich sind, können abweichende Fristen gelten (z. B. zur Durchsetzung von Ansprüchen).

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Die Verarbeitung der genannten Daten ist für den technischen Zugang zum Internet und die Sicherung des Netzbetriebs erforderlich.
Ohne diese Daten kann das Gäste‑WLAN nicht bereitgestellt werden.

9. Cookies/Portale

Es wird kein Captive‑Portal eingesetzt; daher werden keine Portalcookies gesetzt.
Es kommen nur systemnotwendige Komponenten der WLAN‑Infrastruktur zum Einsatz (z. B. Controller‑Sessions).

10. Übermittlung an Drittländer

Eine Übermittlung in Drittländer findet im Rahmen des Gäste‑WLAN‑Betriebs nicht statt.
Sollte dies ausnahmsweise erforderlich sein (z. B. im Supportfall durch einen außerhalb der EU/EWR ansässigen Hersteller),
erfolgt die Übermittlung nur unter Beachtung der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln).

11. Ihre Rechte

Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen.
Sie haben zudem ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Aus Sicherheitsgründen kann bei Auskunftsersuchen eine Identprüfung erforderlich sein.

Zuständige Aufsichtsbehörde (Sitz in Bayern):
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach, https://www.lda.bayern.de